Spieltagsinformationen zum Heimspiel gegen FC Carl Zeiss Jena am 8.4.2025, Anpfiff 19.00 Uhr


Hinweise zum Spiel für Gästefans:

  • Die Öffnung der Gästeblöcke F, G und H erfolgt um 17.00 Uhr.
  • Es gibt KEINE Tageskasse.

Anreise mit dem PKW:

  • Autobahn A4 Abfahrt Erfurt-Ost nehmen und links abbiegen auf L1052 in Richtung Erfurt
  • L1052 7,1 km folgen
  • Links abbiegen auf Häßlerstraße
  • nach 1,5 km weiter auf Johann-Sebastian-Bach-Straße
  • Nutzt für PKWs die Parkmöglichkeiten im Parkhaus „Am Stadion“ und in der Johann-Sebastian-Bach Straße. Parktickets kosten 5,- €.


Anreise mit dem Zug und der Stadtbahnlinien:

  • Haltestelle Erfurt Hauptbahnhof -> Ab Hauptbahnhof Erfurt Busshuttle zum Gästeeingang Steigerwaldstadion
  • Der Eingang und Ausgang zum Gästeblock erfolgt über die Stadionallee und ist ausschließlich den Fans von FC Carl Zeiss Jena vorbehalten.


Allgemeine Hinweise:

  • Bitte KEINE großen Taschen oder Rucksäcke mitführen. Die Taschenabgabe ist geöffnet. Die maximal gestattete Taschengröße ist 25 x 25 x 25 cm. Bitte lasst größere Taschen in den Fahrzeugen.
  • Sichtbar alkoholisierte Personen haben keinen Zutritt ins Stadion.


Hinweise zum Spiel für FC Rot-Weiß Erfurt Fans:

  • Einlass Block A, B, C, D: Einlass West (Sitzplatzbereich) Einlass ab 17.00 Uhr
  • Einlass Block J, K, L: Einlass Nordost (Sitzplatzbereich) Einlass ab 17.30 Uhr
  • Einlass Block M, N: Einlass Südost (Sitzplatzbereich) Einlass ab 17.30 Uhr
  • Einlass Block O, P, Q: Einlass Südost (Sitzplatzbereich) Einlass ab 17.30 Uhr, Einlass für Rollstuhlfahrer
  • Einlass Block R, S, T, U: Einlass Süd, Einlass ab 17.00 Uhr
  • Einlass VIP: Einlass über Multifunktionsgebäude (Süd) Einlass ab 17.30 Uhr

Aufwertungskassen

  • ACHTUNG, die Kassen sind nur zur Aufwertung der Tickets geöffnet. Es gibt KEINE Tickets mehr zu kaufen. Bitte beachtet, dass sich die Clearingstellen zur Aufwertung Ihrer Tickets an folgenden Kassen befinden:
  • Tageskasse Süd: Stehplatztickets für Blöcke R, S, T, U
  • Tageskasse Nordost: Sitzplatztickets für Blöcke J, K, L, M, N, O, P, Q
  • Tageskasse West 2: Sitzplatztickets für Blöcke Westtribüne
  • Die jeweils zuständige Clearingstelle muss vor Betreten des Stadions angelaufen werden,
    falls das Ticket aufgewertet werden muss.
  • Infokasse am Multifunktionsgebäude: Hinterlegte VIP-Tickets, Öffnung 17.30 Uhr



Parkmöglichkeiten:

  • ACHTUNG: Es stehen im Stadionumfeld nur sehr eingeschränkt Parkplätze zur Verfügung.
  • Das Anwohnerschutzkonzept greift. In diesem Zusammenhang wird es in den angrenzenden Wohngebieten zu einem Verkehrsverbot und Einschränkungen im Straßenverkehr kommen. Das Einfahren und Parken in den Zonen ist nur für Anwohner möglich. Bitte umfahrt das Gebiet weiträumig.
  • Das gesamte Anwohnerschutzkonzept findet ihr im Anhang.
  • Nutzt bitte P+R-Parkplätze und das Verkehrsangebot der EVAG.


P+R-Parkplätze

  • Zoopark
  • Urbicher Kreuz
  • Grubenstraße
  • Messe
  • Europaplatz


Anreise mit Stadtbahnlinien

  • Stadtbahnlinie 1 Richtung Thüringenhalle —> Ausstieg Haltestelle Thüringenhalle
  • Stadtbahnlinie 2 Richtung Wiesenhügel —> Ausstieg Haltestelle Stadion Ost
  • Stadtbahnlinie 3 Richtung Urbicher Kreuz —> Ausstieg Haltestelle Stadion Ost


Allgemeine Hinweise:

  • Bitte KEINE großen Taschen oder Rucksäcke mitführen. Eine Taschenabgabe ist nur begrenzt möglich. Die maximal gestattet Taschengröße ist 25 x 25 x 25 cm. Bitte lasst größere Taschen in euren Fahrzeugen.
  • Sichtbar alkoholisierte Personen haben keinen Zutritt ins Stadion.


Alle guten Dinge sind 3!

Zum 3. Mal diese Saison heißt unser Gegner FC Carl Zeiss Jena. Mit dem FCC erwartet uns am Dienstagabend die beste Offensive der aktuellen Regionalliga-Saison 2024/25. Bereits 57 Tore nach 27 Spieltagen stehen auf dem Torekonto der Saalestädter, auch dank Ex-Erfurter Erik Weinhauer, der mit 16 erzielten Toren Jena’s Top-Torschütze ist

Durchwachsene letzte Wochen:

Nachdem man zu Saisonbeginn nach 6 Spieltagen bereits mit 18 Punkten von der Tabellenspitze grüßte, riss die Serie am 7. Spieltag gegen die VSG Altglienicke (2:4). Aus den folgenden 8 Partien konnte man lediglich einen weiteren Sieg einfahren (2:0 gg. Viktoria Berlin) und verlor unter anderem gegen die direkten Konkurrenten um den Aufstieg (0:1 gg. Lok Leipzig; 1:2 gg. Halle). Ende November im „kleinen Thüringenderby“ gegen den ZFC Meuselwitz gelang der langersehnte Befreiungsschlag (3:0) und es lief fortan wieder besser.

Nach einem souveränen 3:0 Erfolg, in der heimischen ad-hoc Arena, gegen Abstiegskandidat Eilenburg, entließ man überraschend Trainer Henning Bürger und verpflichtete Volkan Uluc. Darauf folgte das Halbfinal-Aus im Thüringenpokal (0:1 gg. Meuselwitz) und am letzten Spieltag die 4:2 Niederlage bei Viktoria Berlin - Trotz Überzahl!

Die letzten Begegnungen:

Die letzten Aufeinandertreffen sprechen für den FCC. Die Bilanz aus den letzten fünf Partien: Drei Niederlagen und Zwei Unentschieden für unseren FC RWE. Zuletzt unterlag man dem FCC knapp im Thüringen-Pokal Achtelfinale mit 0:1. Der letzte Derbysieg unserer Rot-Weißen stammt vom 09. September 2017. Vor 12.499 Zuschauern traf Joker Bieber kurz nach seiner Einwechslung und bescherte uns einen knappen 1:0 Erfolg. Im heimischen Steigerwaldstadion unterlag man zuletzt im August 2024 dem Halleschen FC und ist nun seit über 900 Minuten in der Heimat ungeschlagen! Dementsprechend ist alles angerichtet für den ersten Derby 3er seit über 7 Jahren!

Historische Vergangenheit:

Die Duelle zwischen Erfurt und Jena gehören zu den ältesten und prestigeträchtigsten Begegnungen im deutschen Fußball. Seit der ersten Thüringer Meisterschaft im Jahr 1903 treffen Mannschaften aus beiden Städten aufeinander – damals als SC Erfurt 95 und FC Carl Zeiss Jena. Die Statistik dieser Duelle sorgt seit jeher für Diskussionen. Während der FC Rot-Weiß Erfurt lange Zeit seine Geschichte ab der Klubgründung 1966 oder nach Kriegsende mit der SG Erfurt-West betrachtete, wurden in den letzten Jahren auch die Wurzeln bis zum SC Erfurt 1895 stärker einbezogen. Dabei ist zu beachten, dass Erfurt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrere führende Vereine hatte, darunter der SC Erfurt 1895, der VfB Erfurt und die SpVgg Erfurt. Eine einheitliche Erfassung der Duelle gegen Jena gestaltet sich daher nicht immer einfach. Fest steht: Bis 1944 standen sich Mannschaften aus Erfurt und Jena bereits 33-mal in Pflichtspielen gegenüber, weitere 22 Duelle folgten zwischen 1948 und 1965. Seit der Umbenennung zu FC Rot-Weiß Erfurt und FC Carl Zeiss Jena im Jahr 1966 gab es 88 weitere Aufeinandertreffen. Insgesamt wurden bisher 143 Pflichtspiele gezählt, darunter 124 Ligaspiele und 19 Pokalbegegnungen. Die Bilanz ist nahezu ausgeglichen: Erfurt feierte 52 Siege, 35 Partien endeten unentschieden, und Jena entschied 56 Spiele für sich. Das Torverhältnis von 210:216 unterstreicht die jahrzehntelange enge Konkurrenz. Einige Ergebnisse blieben in besonderer Erinnerung: 1909 feierte Erfurt im Sportpark Cyriaxburg einen beeindruckenden 18:0-Sieg, während Jena 1963 und 1983 mit 6:0 im Ernst-Abbe-Sportfeld triumphierte.

Rekordspieler auf Erfurter Seite ist Jürgen Heun mit 29 Einsätzen, während Erwin Seifert und Martin Busse mit jeweils acht Treffern die erfolgreichsten RWE-Torschützen der Derby-Geschichte sind. Das meistbesuchte Thüringen-Derby fand im Oktober 1978 im Dimitroff-Stadion statt – unglaubliche 34.000 Zuschauer waren live dabei. Doch unabhängig von Zahlen und Statistiken bleibt eines sicher: Diese Spiele sind weit mehr als gewöhnliche Ligapartien. Sie sind ein Stück Thüringer Fußballgeschichte, geprägt von Tradition, Leidenschaft und Emotionen.

Downloads

06.04.2025 \ 1. Mannschaft